Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission
hatten zum Netzwerktreffen nach Bonn in das Gustav-Stresemann-Institut eingeladen. Schwerpunktthema: Moderne Wissensvermittlung auf Social Media.
Aus dem Netzwerk “ Bildungspartner BNE in der Großregion“ waren vier Einrichtungen vertreten:
- Zentrum für BNE am LPM im Saarland
- Faire Klasse – Eine Weltladen Saarbrücken
- Deutsche Kinder- und Jugend-Stiftung (DKJS) Trier
- QuerWeltein – Gesellschaft für regionale Kultur- und Umweltmbildung Trier
Als erste BNE-Vernetzungsveranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Netzwerktreffen Ausgezeichnete und Preisträgerinnen und Preisträger zusammengebracht. Da seit dem letzten Treffen viele neue Initiativen und Personen ausgezeichnet wurden, lag der Fokus der Veranstaltung auf einem gegenseitigen Kennenlernen mit der Möglichkeit der Vernetzung. Inhaltlicher Schwerpunkt des Programms war das Thema „Öffentlichkeitsarbeit und BNE“.



Die Veranstaltung richtete sich an die Ausgezeichneten der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nach-
haltige Entwicklung“ und Preisträgerinnen des „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige
Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen
UNESCO-Kommission im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“.